Nach einem Jahr Pause meldet sich die Kammerphilharmonie Graubünden aus Haldenstein zurück und wird vom 31. Juli bis am 31. August 2024 das Schloss mit einem veränderten Konzept erneut zum Leben erwecken. Kern der neuen «Festspiele im Schloss» sind neun Vorstellungen mit drei unterschiedlichen Konzertprogrammen. Ob Filmmusik, Operngala oder Sinfoniekonzert – die «Festspiele» bieten für jeden Klassikfan das passende Programm und machen den jeweiligen Konzertabend durch das einzigartige Ambiente im Schloss Haldenstein zu einem besonderen Erlebnis.
So geht es weiter...
Mittwoch, 31. Juli 2024 | 20.00 Uhr | Beethovens 9te (Ersatzdatum: 2. August 2024) → Tickets
Samstag, 3. August 2024 | 20.00 Uhr | Filmmusik (Ersatzdatum: 4. August 2024) → Tickets
Donnerstag, 15. August 2024 | 20.00 Uhr | Filmmusik (Ersatzdatum: 16. August 2024) → Tickets
Samstag, 17. August 2024 | 20.00 Uhr | Operngala (Ersatzdatum: 18. August 2024) → Tickets
Donnerstag, 22. August 2024 | 20.00 Uhr | Beethovens 9te (Ersatzdatum: 23. August 2024) → Tickets
Samstag, 24. August 2024 | 20.00 Uhr | Filmmusik (Ersatzdatum: 25. August 2024) → Tickets
Dienstag, 27. August 2024 | 20.00 Uhr | Operngala (Ersatzdatum: 28. August 2024) → Tickets
Donnerstag, 29. August 2024 | 20.00 Uhr | Filmmusik (Ersatzdatum: 30. August 2024) → Tickets
Samstag, 31. August 2024 | 20.00 Uhr | Operngala (Ersatzdatum: 1. September 2024) → Tickets
Vom 30. November - 25. Dezember 2023 bietet Ihnen die Kammerphilharmonie einen "Early-Bird"-Rabatt von 20% auf Ihre Ticketbuchung an. Sollten wir Ihr Interesse gleich für mehrere Konzerte geweckt haben, besteht die Möglichkeit ein Abo zu erwerben. Dieses ist sowohl für zwei Konzerte (20 % Rabatt) als auch für drei Konzerte (30 % Rabatt) buchbar.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Rabatte nicht kumulierbar sind! Ebenso können diese nicht rückwirkend vergütet werden, sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt für ein weiteres Konzert entscheiden.
Sara-Bigna Janett, Sopran
Jordanka Milkova, Mezzosopran
Andrea Bianchi, Tenor
Flurin Caduff, Bass
Tonia Maria Zindel, Sprecherin
Philippe Bach, Dirigent
Zürcher Singakademie
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm:
Gion Antoni Derungs (1935-2012)
Chanzuns d'amur op. 148, für Sopran, Bariton und Kammerensemble
David Sontòn Caflisch (*1974)
Uraufführung, für Sprecher*in, Chor und Orchester
Ludwig van Beethoven (1779-1827)
Sinfonie Nr. 9 in d-Moll op. 125 für Soli, Chor und Orchester
Kurzgefasst:
Die ganze Schaffenskraft Ludwig van Beethovens mündete in seiner 9. Sinfonie sowie deren Text «Freude schöner Götterfunken». Mit einer Länge von rund 65 Minuten und der Erweiterung durch Sängerinnen und Sänger im letzten Satz, sprengte die Sinfonie schon damals den für ein solches Werk üblichen Rahmen und war deshalb auch ein wegweisendes Werk für viele darauffolgende Komponisten. Wegweisend war auch die Entscheidung der drei Bünde, sich vor 500 Jahren zusammenzuschliessen und so den Grundstein für den heutigen Kanton Graubünden zu legen. So betrachtet, passt es wunderbar, dass es auch bei Schiller und damit in Beethovens «Neunter» heisst «alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt».
N.N, Moderation
Jonas Ehrler, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm:
John Williams (*1932)
Harry Potter
Indiana Jones
Rachel Portman (*1960)
Cider House Rules
Scott Bradley (1891-1977)
Tom and Jerry
Hans Zimmer (*1957)
Pirates of the Caribbean
Inception
Batman
(u.a.)
Kurzgefasst:
Was wären Filme ohne Musik? Das dachte sich auch die Kammerphilharmonie Graubünden und ging für die «Festspiele im Schloss» auf die Suche nach den grossen den grossen Soundtracks der Filmgeschichte. Ob Romanze, Blockbuster oder Familienfilm – wer das Filmmusikkonzert in Haldenstein besucht, taucht ein in die farbenfrohe Welt von Hollywood.
Jordanka Milkova, Santuzza (Mezzosopran)
Andrea Bianchi, Turiddu (Tenor)
Rita Kapfhammer, Lucia (Alt)
Gerardo Garciacano, Alfio (Bariton)
Sara-Bigna Janett, Lola (Sopran)
Philippe Bach, Dirigent
Festspielchor und Zürcher Singakademie
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm:
Gioachino Rossini (1792-1868)
Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell
Giuseppe Verdi (1813-1901)
- "Va, pensiero" aus der Oper Nabucco
- "Triumphmarsch" aus der Oper Aida
- "Zigeunerchor" aus der Oper Il trovatore
Giacomo Puccini (1858-1924)
Capriccio sinfonico
Pietro Mascagni (1863-1945)
"Cavalleria rusticana", für Soli, Chor und Orchester
Kurzgefasst:
Schon seit Jahren finden im Schloss Haldenstein Opernproduktionen statt. Dies hat vor allem auch mit der einzigartigen Akustik zu tun, die den Gesang von der Bühne bis zur letzten Reihe trägt. Auch in diesem Jahr führt die Kammerphilharmonie diese Tradition trotz neuem Konzept weiter und fasst die schönsten Momente verschiedener Opern in einer Gala zusammen. Während Besucherinnen und Besucher in der ersten Konzerthälfte in den Genuss einiger Opern-Klassiker kommen, steht ihnen nach der Pause mit dem Einakter «Cavalleria Rusticana» von Pietro Mascagni ein echtes Highlight bevor, das sowohl Opernfans als auch Klassikliebhaber in den Bann ziehen wird.
Um die Festspiele einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, organisiert die Kammerphilharmonie Graubünden gemeinsam mit der Bürgergemeinde Chur ein Public Viewing auf dem Kornplatz in Chur. Dabei wird jedes der drei Programme je einmal live in die Churer Altstadt übertragen. Sitzgelegenheiten dürfen selber mitgebracht-, Essen und Getränke an einem der Stände bezogen werden. Die Vorführung ist kostenlos und wird im Falle von schlechtem Wetter auf die dafür vorgesehenen Ersatztermine verschoben.
Termine:
22. August 2024 - Beethovens 9te → (Ersatzdatum: 23. August 2024)
24. August 2024 - Filmmusik → (Ersatzdatum: 25. August 2024)
27. August 2024 - Operngala → (Ersatzdatum: 28. August 2024)
Gespielt wird bei jeder Witterung, ausser bei starkem Regen oder Sturm. Ob eine Vorstellung abgesagt wird oder nicht erfahren Sie am Aufführungstag ab 15.00 Uhr auf dieser Seite. Bei Absage einer Vorstellung behält das Ticket für das vorgesehene Ersatzdatum die sitzplatzgenaue Gültigkeit. Falls der geplante Ersatztermin aufgrund der Witterung nach weniger als 45 Minuten Spieldauer abgebrochen werden muss, kann das Ticket kostenlos für eine spätere Vorstellung umgetauscht werden (nach Verfügbarkeit). Alternativ wird das Ticket zurückerstattet. Eine Vorstellung gilt nach 45 Minuten Spieldauer als gespielt. Tickets von Aufführungen, die nach 45 Minuten Spieldauer abgebrochen werden müssen, können weder umgetauscht noch zurückerstattet werden.
Im idyllischen Schlossgarten werden sowohl vor als auch nach den Veranstaltungen verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten angeboten. Genauere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Presenting Partner | |
Öffentliche Hand | |
Hauptsponsor | |
Sponsor "Konzertpartner" | |
Stiftungen | Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung |
Medienpartner | |
Partner | |
Regionale Partner |
Stiftung Schloss Haldenstein |