Anlässlich ihres 50-Jahre-Jubiläums verlost die Spitex Graubünden unter ihren Kund*innen 100 «Vier-Wände-Konzerte», an denen Musiker*innen der Kammerphilharmonie die Kund*innen in ihrem Zuhause mit einem kleinen Konzert überraschen. Ziel dieses einzigartigen Projekts ist es, auch weniger mobilen Menschen vom Calancatal über das Engadin bis ins Val Lumnezia den Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Flurin Caviezel (Musiker) und Manuel Renggli (Reporter des Magazins "accordà") blicken zurück auf die ersten 50 Vier-Wände-Konzerte und nehmen dabei auf ihre schönsten Erlebnisse Bezug.
Die «Vier-Wände-Konzerte» sind ein Musik-Geschenk: Zwei professionelle Musiker der Kammerphilharmonie Graubünden kommen – analog der Spitex – zu den Kunden nach Hause und geben ein Privat-Konzert. Durch die «Vier-Wände-Konzerte» leisten Spitex und Kammerphilharmonie einen sozial-musikalischen Beitrag an die Gesellschaftsgruppe, die besonders vulnerabel ist und gerne vergessen wird: Die Kranken und Alten. Die Spitex-Kunden erleben durch die Konzerte nicht nur ein besonderes Musikerlebnis, sondern eine ganz besondere Wertschätzung und Inklusion – trotz ihrem Pflege- oder Betreuungsbedarf. In Graubünden werden rund 6000 Personen von der Spitex gepflegt oder betreut. Viele der Kunden haben nicht mehr die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben und damit auch einem klassischen Konzert teilzunehmen. Krankheit, Abnahme der Selbstständigkeit, Einsamkeit und Eintönigkeit sind Teil des Alltages.
Die Kunden, die noch ausser Haus gehen können sowie auch alle Spitex-Mitarbeitenden im Kanton, erhalten zudem auf die regulären Konzerte der Kammerphilharmonie eine Preisreduktion.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf www.spitexgr.ch
Analog den «Vier-Wände-Konzerten» bietet das bereits 2021 gegründete NPO MusikSpitex Menschen in Pflegesituationen einzigartige Musikerlebnisse. In Kooperation mit Spitex- und anderen Pflegeorganisationen vermittelt die schweizweit tätige MusikSpitex 50-minütige Privatkonzerte und Besuche von professionellen Musikern. Ziel dabei ist, die soziale und kulturelle Teilhabe von isolierten Personen zu erhöhen, sowie einen Beitrag zu deren Gesundheit zu leisten. Die MusikSpitex beteiligt sich auch aktiv an Forschungsprojekten, die den Zusammenhang von Musik und neurokognitiver Gesundheit sowie sozialer Inklusion im Alter untersucht.
www.musikspitex.ch