«Es mag sein, dass nicht alle Musiker an Gott glauben. An Bach jedoch glauben alle.», sagte der argentinische Komponist Mauricio Kagel und spricht den unvergleichlichen Einfluss des Eisenacher Komponisten und Organisten Johann Sebastian Bach an, ohne dessen Schaffen die Musikwelt heute eine andere wäre. Dies trifft auch auf Benjamin Britten zu, der von Bachs herausragender Kontrapunkttechnik und seinen Sakralwerken massgeblich beeinflusst wurde. So finden sich in Brittens Variations on a Theme of Frank Bridge deutliche Parallelen zu Bachs Variationen und Fugen. Zugleich basiert das Werk auf einem Thema von Brittens langjährigem Lehrer Frank Bridge, dem es auch gewidmet ist.
Arvo Pärt wiederum, vielleicht der bedeutendste noch lebende Komponist, weist in seiner Musik eine ähnliche Klarheit und Spiritualität auf, wie Bach selbst. Davon geprägt, schuf er in den 1970er Jahren aus einer Schaffenskrise heraus seine bedeutendste stilistische Neuerung, den Tintinnabuli-Stil (lat. Klingel, Schelle). Pärts in sich gekehrte, transzendente Stücke wie Spiegel im Spiegel oder Cantus in Memoriam Benjamin Britten erlangten grossen Bekanntheit. Letzteres entstand im Jahr nach dem Tod des britischen Musikers. Pärt bezeichnete Britten als einen der wenigen Komponisten, die er wirklich bewunderte und wollte ihn gerne persönlich kennenlernen. So war Brittens Tod ein prägendes Ereignis für Pärt, worauf er umgehend die Arbeit an einer Hommage aufnahm.
Bach, Britten und Pärt. Ein Programm voller faszinierender Bezüge, Hommagen und Reflexionen, die berühren und zum Nachdenken anregen.
Sergey Tanin, Klavier
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert in E-Dur für Klavier und Orchester, BWV 1053 (1738)
Arvo Pärt (*1935)
Cantus in Memoriam Benjamin Britten (1977)
für Streichorchester und Glocke
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert in g-Moll für Klavier und Orchester, BWV 1058 (1738)
Benjamin Britten (1913-1976)
Variations on a Theme of Frank Bridge (1937)
für Streichorchester
Konzertdauer: ca. 80 Minuten
1. Kategorie:
55.- (Normalpreis) | 25.- (bis 26 Jahre)
2. Kategorie:
40.- (Normalpreis) | 20.- (bis 26 Jahre)
3. Kategorie:
30.- (Normalpreis) | 15.- (bis 26 Jahre)
Tickets sind online oder beim Regionalen Infozentrum von Chur Tourismus erhältlich.
InhaberInnen einer Kulturlegi erhalten bei Bestellungen via Email (info@kammerphilharmonie.ch) eine Ermässigung von 50% auf den Normalpreis.