Schlossoper 2015 - Die Fledermaus
Mit «Die Fledermaus» von Johann Strauss zeigte die Schlossoper Haldenstein erstmals eine Operette. «DIe Fledermaus» wurde 1874 in Wien uraufgeführt und gilt als Höhepunkt der Goldenen Operettenära.
Für die letzte Schlossoper Haldenstein unter der musikalischen Leitung von Sebastian Tewinkel, Chefdirigent der Kammerphilharmonie Graubünden bis 2015, kehrte das erfolgreiche Regieteam unter der Leitung von Barbara-David Brüesch nach Haldenstein zurück. Zusammen mit der Kammerphilharmonie Graubünden und jungen internationalen Sängerinnen und Sänger wurde "DIe Fledermaus" zu einem einmaligen Erlebnis.

Solistinnen und Solisten
Gabriel von Eisenstein - Stephan Scherpe / Till von Orlowsky
Rosalinde, seine Frau - Signe Ravn Heiberg / Margarita Vilsone
Frank, Gefängnisdirektor - Younjin Kim
Prinz Orlofsky - Andrea Purtic
Alfred, Gesangslehrer - Xuecheng Zhang
Dr. Falke - Johannes Leuschner
Dr. Blind - Anna Hybiner
Adele - Michaela Breth / Sara-Bigna Janett
Ida - Andrea Jörg
Frosch, Gerichtsdiener - Stefan Suske / Thomas Douglas
Produktionsteam
Musikalische Leitung - Sebastian Tewinkel
Regie - Barbara-David Brüesch
Regiemitarbeit - Curdin Casutt
Bühnenbild - Damian Hitz
Kostümbild - Heidi Walter
Maskenbild - Annina Schmid
Lichtdesign - Patrick Hunka
Choreographie - Zenta Haerter
Choreinstudierung - Hannes Reich, Heinz Girschweiler
Musikalische Assistenz / Korrepetition - Hermes Helfricht, Huba Santha
Regie- / Produktionsassistenz, Abendspielleitung - Samuel C. Zinsli
Gewandmeisterei - Jris Barmet
Schneiderei - Caroline Benz
Garderobe - Claudia La Torra, Monika Curschellas
Maskenbildassistenz - Patrizia Gwerder
Beleuchtung / Technik Schloss - Hemmisound
Beleuchtung / Technik Schloss - Pina Schläpfer
Bühnentechnik - Ramon Gabriel, Rouven Schälchli, René Schmid
Projektleitungsteam
Projektleitung - Annette Friedrich
Assistenz Projektleitung - Alexander Schmölder
Geschäftsstelle - Susanne Hollenstein
Unterkunft / Verpflegung - Luzi Müller, Dieter Gröflin
Freiheit, Gleichheit … und Dings
Bündner Tagblatt I Carsten Michels
Mit reichlich Beifall hat die diesjährige Produktion der Schlossoper
Haldenstein Premiere gefeiert – wetterbedingt im Theater Chur.
Mozarts «Entführung aus dem Serail»: musikalisch ein Vergnügen.
Die «Entführung» aus der Retrospektive
Südostschweiz I Sebastian Kirsch
Gewagt und verloren: Am Freitag musste die Schlossoper Haldenstein
ihre Premiere, geschützt vor Wind und Regen, im Theater Chur feiern.
Der «Entführung aus dem Serail» ging damit ein wichtiges Element der
Inszenierung verloren: das Ambiente.
Kummer ruht in meinem Schoss
Bündner Tagblatt I Carsten Michels
Die Schlossoper Haldenstein ist auf der Zielgeraden. Soeben haben
die szenischen Durchlaufproben begonnen.
Eine eigene Agentur auf Zeit für die Schlossoper
Bündner Tagblatt I Julian Reich
Bachelorstudenten der HTW Chur haben sich ein Semester lang als PR-Agentur der Schlossoper Haldenstein betätigt. Gestern wurden die Resultate präsentiert.
Der Vordere Orient liegt mitten im Schloss Haldenstein
Carsten Michels I Bündner Tagblatt
Die Vorbereitungen der Kammerphilharmonie Graubünden zum Grossprojekt Schlossoper Haldenstein laufen auf Hochtouren. Am Mittwoch wurden weitere Details enthüllt – darunter das Bühnenbild
von Tatjana Ivschina.